Die Geschichte des Vereins Curvita, Verein für betreuende Angehörige geht zu Ende!
An der schriftlichen Mitgliederversammlung folgten die Mitglieder dem Antrag des Vorstandes den Verein per 14. April 2022 aufzulösen.
Wir haben im Kanton Graubünden zur Verbesserung der Situation für die betreuenden und pflegenden Angehörigen beigetragen und etliches angestossen und erreicht. Wir freuen uns, dass der Kanton Graubünden, namentlich das Gesundheitsamt des Kantons Graubünden, die weiteren Schritte plant und die Anliegen der betreuenden und pflegenden Angehörigen in das Regierungsprogramm aufgenommen wurden. Wir hoffen, dass die Arbeit, welche von betreuenden und pflegenden Angehörigen geleistet wird, weiterhin gewürdigt und unterstützt wird.
Ein herzliches Dankeschön gebührt unseren Mitgliedern und Gönnern. Sicher werden sie sich weiterhin für die Anliegen der betreuenden Angehörigen einsetzen und diese unterstützen.
Nächster Marte Meo Trainingstag
Mittwoch, 18. Mai 2022
Trainingstag
(Practitioner/Therapist/Colleague Trainer)
Beginn: 13.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort: ARGO, Wohnheim, Gartenstrasse, Chur
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Gerne via Anmeldeformular oder per e-mail an: info@curvita.ch
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Marte Meo Methode
Wissenswertes für betreuende Angehörige finden Sie im Jahresbericht von
Pro Aidants, swiss carers association, Zürich
Schweizerische Interessenvertretung für betreuende und pflegende Angehörige
"Start des Betreuungsrechners für betreuende Angehörige auf der Website des Gesundheitsamtes des Kantons Graubünden. Die Applikation soll betreuende Angehörige dabei helfen, Finanzierungsansprüche für die Betreuung und Pflege von Angehörigen zu finden."
"Betreuende Angehörige bürden sich oft mehr auf, als ihnen auf lange Sicht guttut. Dies trifft auch auf die finanzielle Belastung zu. Dabei gäbe es oft Möglichkeiten zur Einsparung von Ausgaben sowie Zuschüsse und andere Mittel der öffentlichen Hand, die genau für diesen Zweck vorgesehen wären und auf die betreuende Angehörige Ansprüche haben. Mit dem "Betreungsrechner" will Pro Aidants hier eine konkrete Lösung anbieten. "
CURVITA organisiert
laufend Weiterbildungen
nach der Marte Meo Methode
Internationale Zertifikate als Marte Meo Practitioner / Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer / Marte Meo Supervisor können in Chur mit Kurstagen erworben werden.
(S. 99ff. in: Berther/Niklaus. 2015. Die Marte Meo Methode. Hogrefe)
Einsteigen jederzeit möglich!
Nächster Kurstag: in Chur
Mittwoch, 18. Mai 2022 Trainingstag Die Marte Meo Methode
Marte Meo Trainingstag (Practitioner/Therapist/Colleague Trainer)
Beginn: 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Die Kurstage 2022 finden Sie unter der Rubrik Die Marte Meo Methode
Margrit Dobler, Präsidentin Curvita "im Gspröch"
mit Katharina Balzer, Südostschweiz
Die Angehörigen gehen oft vergessen
In Zusammenarbeit mit unserer ehemaligen Geschäftsführerin Doris Deflorin und der Agentur Aufwind - Reto Sommerau, durften wir das Ergänzungsheft WIR erstellen.
Wir danken unserem Regierungsrat Peter Peyer, Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit für das Schlusswort.
Wir danken den verschiedenen Stiftungen, dem Gesundheitsamt Graubünden, der Pro Senectute Graubünden, der Graubündner Kantonalbank und der katholischen Kirchgemeinde Chur herzlich für die Unterstützung.
Bestellen Sie kostenlos Ihr Exemplar oder lesen Sie es online.
Blättern mit Klick auf Pfeile. Mit einem Klick aufs Titelblatt öffnet das Menu für Vollbild etc.. Mit Esc. Vollansicht schliessen.
Betreuende Angehörige in Graubünden stehen im Fokus des Erweiterungsheftes WIR, welches der Verein Curvita zum Tag der betreuenden Angehörigen am 30. Oktober 2021 herausgibt.
Angehörige sind in besonderem Masse Veränderungen ausgesetzt. Eine Krankheit, ein Unfall, eine folgenschwere Diagnose – sie erschüttern selbst das bestens organisierte Alltagsleben einer Familie oder Partnerschaft. Wie umgehen mit all den Fragen, die sich stellen, mit den Entscheidungen, die gefällt werden müssen. Eine Achterbahn der Gefühle beginnt – flankiert vom Wunsch und der Notwendigkeit sich zu informieren, zu organisieren und einzuordnen.
Wir, das sind Menschen, die tagtäglich Angehörigenbetreuung leisten. Wir, das sind aber auch alle Institutionen und Gruppen, die betreuende Angehörige mit ihren Angeboten unterstützen. Für betreuende Angehörige ist es wichtig, die eigene psychische und physische Gesundheit zu erhalten und zu stärken, damit sie nicht selber krank werden. „WIR“ bietet Einblick in sehr unterschiedliche Situationen und Phasen der Angehörigenbetreuung. Dieses Heft soll nachdenklich machen, inspirieren und immer wieder Möglichkeiten aufzeigen, wie es betreuenden Angehörigen gelingen kann, all die Veränderungen mit Umsicht zu bewältigen.
„WIR – Betreuende Angehörige in Graubünden“ ergänzt das weiterhin aktuelle Heft „DU&ICH – Betreuende und Betreute in Graubünden“, das der Verein Curvita im Jahr 2020 herausgegeben hat. „WIR“ und „DU&ICH“ können beim Verein Curvita kostenlos bestellt und online gelesen werden.
Zum Tag der betreuenden Angehörigen
Margrit Dobler, Präsidentin Verein Curvita, erzählt in der Sendung Rondo
hier der Link zur Sendung "Rondo"
https://www.srf.ch/programm/tv/sendung/888843817?wt_mc_0=srf.share.app.srf-app.facebook
Die Marte Meo Methode
Erfolgreiche Internationale Zertifikatsabschlüsse 2021 in Chur
Der Verein Curvita gratuliert herzlich der Absolventin zum erfolgreichen Kursabschluss mit internationalem Zertifikat
zur Marte Meo Anwenderin / Marte Meo Practitioner
Bildlegende von links:
Franziska Muff-Jäger
Pflegefachfrau
Casa Sogn Giusep, Cumpadials
Ausbildnerin Dr.med. Therese Niklaus Loosli
DU&ICH - Betreuende und Betreute in Graubünden
Das aktuelle Magazin
für Betroffene, Entscheidungsträger und Interessierte
Der Inhalt der 60-seitigen Publikation umfasst Berichte, Porträts, Interviews und Reportagen zum Thema Betreuende Angehörige, verfasst von Bündner Journalistinnen und Journalisten.
Integraler Bestandteil des Magazins ist der
Kompass Graubünden - ein informativer Serviceteil für Angehörige zum Herausnehmen.
Das Magazin ist das Magazin an diversen Orten erhältlich und über Curvita zu beziehen.
Mutterschaft und Gewalt ist das diesjährige Fokusthema der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“, welche vom 25. November bis 10. Dezember stattfinden.
Die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA informiert anhand von Audiobeiträgen während den Aktionstagen über Gewalt an betagten
Müttern.
Die Misshandlung und Diskriminierung älterer Frauen ist eine Realität, auch in der Schweiz. Die Dunkelziffer ist hoch, das Thema nach wie vor ein Tabu. Die
Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA hat 900 Beschwerdedossiers auf Formen und Risikofaktoren von Misshandlung und Vernachlässigung untersucht: Zwei Drittel der Betroffenen sind Frauen.
Das Durchschnittsalter liegt bei 82 Jahren.
Herausforderung Betreuung:
Mit zunehmendem Alter sind erwachsene Kinder alternder Mütter mit einer neuen Rollenteilung konfrontiert. Mütter benötigen zunehmend die Unterstützung von
Drittpersonen bei der Verrichtung alltäglicher Dinge. Kommen Gebrechlichkeit und Krankheiten, wie zum Beispiel eine Demenz dazu, brauchen sie Betreuung und Pflege und vor allem
Schutz.
In vier Podcasts beleuchten Fachpersonen in Interviews Fälle aus dem Alltag der Beschwerdestelle.
Hier geht es zu den Podcasts
WER SIND SIE EIGENTLICH - DIE BETREUENDEN ANGEHÖRIGEN?
Dazu finden Sie hier Zahlen und Fakten